News | Events

Zwei neue Meister für das SAKURA Karate-Do Bornheim e.V. !
Tobias Lorbach (Trainer der“kleinen Samurai“) und Udo Mennigen legten am 3.11.24 sehr erfolgreich ihre Prüfung zum 1.Dan Shotokan Karate-Do in der Europazentrale unseres Kampfkunstverbandes WMAA-ROC, der Kampfkunstschule Damo, in Mönchengladbach ab.
Vor der Prüfungskommission, bestehend aus Großmeister Hanshi Toni Finken-Schaffrath, Präsident-EU, Großmeister Sifu Frank Jost, Präsident-D unseres Kampfkunstverbandes WMAA-ROC, Sifu Klaus Lepa, Si Poo Juliane Krieger, Sensei Udo Bräutigam, Sensei Werner Lorbach und Sensei Thomas Merzbach als Fachreferent für Shotokan Karate-Do unseres Kampfkunstverbandes WMAA-ROC, zeigten beide Prüflinge ein sehr hohes Niveau an Kihon-Techniken (Grundschultechniken-Hand-und Fußtechniken in Kombination) Katas (Formen) Bunkai (Anwendungen dieser Formen am Partner), Kumite (Kampfübungen) aus dem Shotokan Karate-Do und einen Auszug an Partnerübungen mit Kurzstock aus dem Arnis Coredas Obra Mano (Philippino Martial Arts).
Mit einer tollen Prüfung konnten die Beiden die Prüfungskommission restlos überzeugen und durften dann ihr Dan-Zertifikat (Meister-Zertifikat) aus den Händen unserer Verbandsführung in Person von Hanshi Toni Finken-Schaffrath und Sifu Frank Jost entgegennehmen.
Traditionell wurde der alte Gürtel zerschnitten und der neue Obi in schwarz umgebunden.
Wir sind sehr stolz, zwei neue Meister in unseren Reihen zu haben.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung und herzlich willkommen im Dan-Kollegium unseres Kampfkustverbandes WMAA-ROC !
Datum: November 2024




NAADAA STREETFIGHT SYSTEM
Dieses Prinzip wurde für eine schnelle, straßenkampftaugliche Selbstverteidigung ohne traditionelle Anbindung und feste Regeln, entwickelt. Es beinhaltet als Grundlage Stock, Messer und freie SV Techniken aus dem Arnis-und Kali- Bereich.Das Training, welches auf drei Distanzen stattfindet (lange, halbe und nahe Distanz), findet unter der Prämisse der Kraftausnutzung und Reflexschulung ausschließlich am Partner statt.Dieses Prinzip ist auch besonders gut für Ordnungskräfte, wie zb.Ordnungsämter, Sicherheitsdienste oder Frauen und Mädchen geeignet!!! Da dieses System keine Anbindung an ein traditionelles Training hat, sind hohe Tritte und tiefe Stellungen nicht in dem System verankert!Es basiert mehr auf eine Reflexschulung, die sich der Situation anpasst.
Gegründet und entwickelt wurde dieses System von Großmeister Hanshi Toni Finken-Schaffrath, Präsident-EU des Kampfkunstverbandes WMAA-ROC.
Neben der Kampfkunstschule Damo in Mönchengladbach, der Europazentrale unserers Kampfkunstverbandes, in welcher Hanshi Toni Finken-Schaffrath dieses System unterrichtet, wird demnächst die Kampfkunstschule Hu Long in Oberhausen, der Budo Club Viersen und das Sakura Karate-Do Bornheim das Naadaa Streetfight System in unseren eigenen Räumlichkeiten, in der neuen Kampfkunstschule in Bornheim-Sechtem, anbieten.
Seid dabei !
Datum:November 2024


Liebe Karateka und Freunde,
das SAKURA-Dojo hat zwei neue Meister !
–Shotokan Karate-Do Dan-Prüfung in der Kampfkunstschule Damo – Royal Martial Arts Academy e.V., dem Bundesleistungszentrum der W.M.A.A.-R.O.C., in Mönchengladbach.
Am Samstag, den 27.5.23 stellten sich Werner Lorbach, Trainer und 2.Vorsitzender des SAKURA Karate-Do Bornheim e.V. und Michaela Kamann, Trainerin im SAKURA Karate-Do Bornheim e.V. und 1.Vorsitzende des Bushido Club-Ahrtal den Anforderungen der Prüfung zum 1.Dan.
W.M.A.A.-R.O.C. Präsident-Europa Hanshi Toni Finken-Schaffrath,W.M.A.A.-R.O.C., Präsident-Deutschland Sifu Frank Jost, W.M.A.A.-R.O.C. Fachreferent Shotokan Karate-Do, Sensei Thomas Merzbach und Sensei Udo Bräutigam, Trainer im SAKURA Karate-Do Bornheim e.V., sahen nach einer langen, mehrmonatigen Prüfungsvorbereitung der Prüflinge, bei welcher es bis zu 5 Trainingseinheiten pro Woche kam, eine intensive, klasse Prüfungsleistung, die aus einem sehr umfassenden Prüfungsprogramm, wie viele Kihon-Kombinationen (Hand-und Fußkombinationen), auch freie, nach Ansage von Hanshi Toni Finken-Schaffrath, sämtliche Heian-und Sentei Katas (Formen, Kampf gegen imaginäre Gegner), komplette Bunkai (Anwendungen) aus den Katas, viele verschiedene Kumiteübungen (Partner-Kampfübungen) bis hin zum freien Kampf, bestand.
Nach einer super Leistung durften die Prüflinge sehr erschöpft, aber sichtlich stolz, sehr verdient ihr Dan-Zertifikat und ihren Schwarzgurt von den zufriedenen Prüfern endlich in Empfang nehmen.
Gleichzeitig wurden beide in das
Dan-Kollegium unseres Kampfkunstverbandes W.M.A.A.-R.O.C., aufgenommen.
Danke für eure tolle Leistung!
Herzlichen Glückwunsch und herzlich willkommen im Dan-Kollegium der W.M.A.A.-R.O.C.
Das SAKURA Karate Do Bornheim ist stolz auf euch !
Datum:Mai 23


Auszeichnung für 45 Jahre und 55 Jahre Kampfkunst !
Im Rahmen unseres Kampfkunstseminars am 16.9.23 wurden Sensei Udo Bräutigam von unserem SAKURA Karate-Do Bornheim e.V., für 45 Jahre Kampfkunst und Shihan Bert Noll, Gründer unseres befreundeten Dojos aus dem Ahrtal, dem Bushido-Club-Ahrtal, für 55 Jahre Kampfkunst seitens unserer Verbandsführung, Hanshi Toni Finken-Schaffrath und Sifu Frank Jost, geehrt. Hier schließt sich ein Kreis, denn Udo war jüngster Meisterschüler und Bert der älteste Meisterschüler von dem leider viel zu früh verstorbenen Großmeister Willi Bertram, der unser Vorgängerdojo in Bornheim Merten in unserem Kampfkunstverband W.M.A.A.-R.O.C., gründete und sehr erfolgreich leitete.
Wir sind sehr stolz darauf, mit Udo einen sehr erfahrenen Meister in unseren Reihen zu haben und mit GM Bert Noll und dem Bushido-Club-Ahrtal einen regelmäßigen Austausch zu pflegen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH für diese herausragende Leistung !
Datum:September 23

